Archiv der Kategorie: Clients

Audio Restauration Neues Museum

Views: 122

Zum 20-jährigen Jubiläum des Neuen Museum Nürnbergs wurden, aufgrund der Corona Pandemie, Videobotschaften der Laudatoren aufgezeichnet.
Link zur Webseite Neues Museum

Laudatoren:
• Staatsminister Bernd Sibler, Bay. Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
• Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg
• Prof. Dr. Julia Lehner, Kulturreferentin der Stadt Nürnberg
• Dr. Eva Kraus, Direktorin Neues Museum
• Dr. Thomas Heyden, Kurator Neues Museum

Bei der Restauration wurde die Sprachqualität der originalen Tondateien stark verbessert.

Originaldatei
Restauration

Voice Recording bei PUMA

Views: 41

Klangkollektor bei Sprachaufnahmen im Headquarter von PUMA in Herzogenaurach.
Mit 8 internationalen Mitarbeitern wurden englischsprachige Texte für einen internen Trailer aufgenommen.
Als „Soundbooth“ diente der virtuelle Golfabschlag im Golf-Showroom. Nebenbei übrigens auch sehr feine Kantine dort 😉

VR Beethoven – Sound Design + Darsteller

Views: 71

Sound Design für eine VR App für das Beethoven-Jahr 2020.
Das Sound Design wurde in eine Unity-Engine eingebettet. Neben der VR Version gibt es auch 360-Versionen für Youtube (siehe oben) und Facebook.
Witzigerweise wurde ich auch als Darsteller ausgewählt und in Potsdam bei Volucap volumetrisch gescannt.

Also merken, ab jetzt gilt:
Klangkollektor = Beethoven

Wenn man diesen Youtube Link benutzt, kann man auch im Video navigieren.

Musikproduktion für Hörspiel „NEUNUERNBERG“

Views: 55

Original Version:

Fake News Version:

Newstrailer Musikproduktion für das 12 Folgen umfassende, von Martin Heindel produzierte Hörspiel „NEUNUERNBERG“.
Im Stile reisserischer amerikanischer Breaking News wurde ein Set an musikalischen Bausteinen komponiert.

Zur Zeit zB noch beim WDR online nachzuhören.
WDR-„NEUNUERNBERG“
Oder auf
Gratis-Hörspiele

Musique Concrete für Tanztheater

Views: 51

Klangkollektor hat zusammen mit Kontrabassisten Alex Bayer ein 360° Klangerlebnis im Stile der Musique concréte entworfen und live umgesetzt. Mit Hilfe von diversen Mikrofonen und Ableton Live wurde das mittig sitzende Publikum mit einem 8.1 System rundum beschallt, während die 2 Tänzerinnen Barbara Bess und Francesca Imoda 4 Bühnen rund um das Publikum bespielten.

Für die Sounds wurden eigene Klang-Bibliotheken mit Holz-, Papier- und Steinklängen aufgenommen und teilweise stark verfremdet live zu den Bewegungen der Tänzerinnen arrangiert.
Holz- und Papierklänge wurden mit Drum-Pads abgespielt, Windgeräusche rhythmisiert und mit Beats synchronisiert und über ein Mischpult live bei jeder Vorstellung neu arrangiert.

Intension war die Kreation einer Klangwelt, in der natürliche Klänge künstlich und künstliche Klänge natürlich klingen und so zu einer eigenen Welt verschmelzen.

Aufgeführt wurde das Tanztheaterstück „aufbäumen“ im September 2018 im Fürther Kulturforum. Am 6. Dezember wird es ein Gastspiel in Köln geben.