Klangkollektor bei Sprachaufnahmen im Headquarter von PUMA in Herzogenaurach. Mit 8 internationalen Mitarbeitern wurden englischsprachige Texte für einen internen Trailer aufgenommen. Als “Soundbooth” diente der virtuelle Golfabschlag im Golf-Showroom. Nebenbei übrigens auch sehr feine Kantine dort 😉
Jahrelang hat Klangkollektor nach geeigneten Räumen für ein neues Studio gesucht und ist im Sommer 2019 endlich fündig geworden.
Es wurde ein spezielles Raum-im-Raum Konzept mit akustisch optimiertem Innenraum geplant und innerhalb von 3 Monaten umgesetzt.
1 Tonne Holz, unzählige Schrauben und Winkel, 600 Kilo Rigips und ca. 5 Kubikmeter Spezialdämmwolle wurden verarbeitet, um eine optimale akustische Umgebung zu schaffen.
Innenausbau
Der Raum-im-Raum steht dämpfend gelagert auf dem Boden. Die Innenwände sind ausschliesslich am Gerüst befestigt. Die Decke hängt frei schwebend am Gerüst. Nichts berührt die ursprünglichen Wände oder Decke. Die ganze Konstruktion kann so in sich schwingen und somit einen sehr grossen Teil der entstehenden Schwingungen absorbieren.
Die Innenakustik ist hell und lebendig und trotzdem erstaunlich trocken. Grund dafür sind die verwendeten Materialien Holz, Rigips und Beton. Nachhallzeiten sind sehr gering. Raummoden im Bassbereich sind nur sehr schwach ausgeprägt.
Sound Design für eine VR App für das Beethoven-Jahr 2020.
Das Sound Design wurde in eine Unity-Engine eingebettet. Neben der VR Version gibt es auch 360-Versionen für Youtube (siehe oben) und Facebook.
Witzigerweise wurde ich auch als Darsteller ausgewählt und in Potsdam bei Volucap volumetrisch gescannt.
Also merken, ab jetzt gilt:
Klangkollektor = Beethoven
Wenn man diesen Youtube Link benutzt, kann man auch im Video navigieren.
Newstrailer Musikproduktion für das 12 Folgen umfassende, von Martin Heindel produzierte Hörspiel “NEUNUERNBERG”.
Im Stile reisserischer amerikanischer Breaking News wurde ein Set an musikalischen Bausteinen komponiert.
Klangkollektor fährt nach Köln zum TanzTausch Festival!
Am 6.12.2018 führen wir Barbara Bess´Stück “aufbäumen” in einer 1-Bühnen-Version in der Alten Feuerwache auf.
Künstlerische Leitung, Choreografie: Barbara Bess // Dramaturgie: Irmela Bess // Tanz: Barbara Bess, Francesca Imoda // Kontrabass: Eva Euwe // Sounddesign: Lars Fischer // Bühne: Mano Dürr
Klangkollektor hat zusammen mit Kontrabassisten Alex Bayer ein 360° Klangerlebnis im Stile der Musique concréte entworfen und live umgesetzt. Mit Hilfe von diversen Mikrofonen und Ableton Live wurde das mittig sitzende Publikum mit einem 8.1 System rundum beschallt, während die 2 Tänzerinnen Barbara Bess und Francesca Imoda 4 Bühnen rund um das Publikum bespielten.
Für die Sounds wurden eigene Klang-Bibliotheken mit Holz-, Papier- und Steinklängen aufgenommen und teilweise stark verfremdet live zu den Bewegungen der Tänzerinnen arrangiert.
Holz- und Papierklänge wurden mit Drum-Pads abgespielt, Windgeräusche rhythmisiert und mit Beats synchronisiert und über ein Mischpult live bei jeder Vorstellung neu arrangiert.
Intension war die Kreation einer Klangwelt, in der natürliche Klänge künstlich und künstliche Klänge natürlich klingen und so zu einer eigenen Welt verschmelzen.
Aufgeführt wurde das Tanztheaterstück “aufbäumen” im September 2018 im Fürther Kulturforum. Am 6. Dezember wird es ein Gastspiel in Köln geben.